Hochwasservorsorge

Allgemeine Informationen

Starkregen und Hochwasser betrifft uns mittlerweile alle

Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte:
Schutz und Sicherheit für die Zukunft unserer Verbandsgemeinde

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

bereits vor der Flutkatastrophe im Jahr 2021 hat sich das Land Rheinland-Pfalz dazu entschlossen, Maßnahmen zur Vorsorge gegen Hochwasser und Starkregen zu fördern. Im Zuge dessen haben einige Ortsgemeinden in der Verbandsgemeinde Wittlich-Land 2020 beschlossen, sich dieser Thematik anzunehmen. In Anbetracht der entstandenen Schäden der Flutkatastrophe entschieden sich 2021 in einem 1. Paket sieben Ortsgemeinden Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte aufzustellen. Das Ziel ist klar: Jetzt vorsorgen, um für den Ernstfall gerüstet zu sein. Denn diese Ereignisse können ungeahnte Ausmaße annehmen, erhebliche Schäden verursachen sowie eine Gefahr für Leib und Leben darstellen.

Was sind Hochwasser und Starkregen eigentlich?

Hochwasser ist ein natürliches Phänomen, das auftritt, wenn konstante Niederschläge in großer Menge auf die Erdoberfläche treffen und der Boden die Flüssigkeit nicht mehr oder nur noch eingeschränkt aufnehmen kann. Tritt Wasser aus Flüssen oder Seen über ihre Ufer und überflutet zuvor trockene Gebiete, spricht man von Hochwasser.

Starkregen bezeichnet hingegen intensive Niederschläge, die innerhalb kürzester Zeit große Mengen Wasser abgeben. Diese starken Regenfälle können Sturzfluten und Überschwemmungen, insbesondere in Gebieten, in denen die Versickerung des Wassers durch versiegelte Flächen eingeschränkt ist, verursachen. Eine weitere Folge des Starkregens stellt die Erhöhung des Wasserspiegels in Flüssen und Bächen dar. Starkregenereignisse sind oft schwer vorherzusagen und können selbst in Regionen, die nicht als hochwassergefährdet gelten, entstehen und beträchtliche Schäden verursachen.

Was sind die Aufgaben und Ziele der Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte?

Nach aktuellem Stand der Klimaforschung werden mit fortschreitendem Klimawandel die Häufigkeit und Intensität extremer Wetterereignisse weiter zunehmen. Zur Vermeidung potentieller Schäden, ist es wichtig, adäquate Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen. Um sich auf das nächste Hochwasser- oder Starkregenereignis bestmöglich vorbereiten zu können, entwickeln wir als Verbandsgemeindeverwaltung Wittlich-Land gemeinsam mit den Ortsgemeinden und in Kooperation mit verschiedenen Ingenieurbüros Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte.
Denn es gilt das Motto: Vorsorge ist das beste Mittel, um das mögliche Schadenspotential solcher Ereignisse zu reduzieren. Hochwasser- und Starkregenvorsorge ist dabei nicht nur eine Aufgabe des Staates, sondern eine Gemeinschaftsaufgabe zwischen den Betroffenen, privaten Grundstückseigentümern, den Kommunen und dem Staat. Im Zuge dessen fördert das Land Rheinland-Pfalz Starkregenvorsorgekonzepte mit 90% an Landeszuschüssen.

Ziel dieser Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte ist es, die Gefahren durch die Wassermengen frühzeitig zu erkennen und Schäden durch entsprechende Vorsorgemaßnahmen zu mildern. Außerdem sollen unsere Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte Sie als Bürgerinnen und Bürger besser auf solche Situation vorbereiten. Die Erstellung des Konzeptes erfolgt dabei in mehreren Schritten unter Mithilfe bzw. in Zusammenarbeit mit fachkompetenten Ingenieurbüros.

Der Weg zum fertige Konzept


Im Rahmen der Erarbeitung der Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Sie kennen die Gegebenheiten vor Ort am besten.
Beim ersten Bürgerworkshop können Sie den Ingenieuren potenzielle Gefahrenstellen aufzeigen und von Ihren Erfahrungen in Bezug auf Hochwasser- und Starkregenereignisse berichten. Die Termine der jeweiligen öffentlichen Veranstaltungen werden vorab im Amtsblatt bekannt gemacht.
Nach Fertigstellung werden die Konzepte der einzelnen Ortsgemeinden auf unserer Homepage veröffentlicht.

Aktueller Stand

Bereits 2020 starteten die Ortsgemeinden Bruch, Dreis, Großlittgen, Landscheid, Osann-Monzel, Platten und Sehlem in die Planung des 1. Paketes der Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte.
2022 schloss sich ein 2. Paket mit den Ortsgemeinden Altrich, Arenrath, Bettenfeld, Eisenschmitt, Hasborn, Meerfeld, Niederöfflingen, Niederscheidweiler und Salmtal an.
Ein 3. Paket mit den Ortsgemeinden Binsfeld, Esch, Heckenmünster, Hetzerath, Hupperath, Rivenich, Laufeld, Manderscheid und Wallscheid startete vor Kurzem.
Weitere Ortsgemeinden haben sich bereits für ein 4. Paket gemeldet.

Weiterführende Informationen

Über das Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept hinaus gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten, sich zu diesem Themenkomplex zu informieren. Nachfolgend sind einige wichtige Publikationen und Internetseiten gelistet, die Sie zu Ihrer Information nutzen können.

Entschuldigen Sie die Störung, bitte wählen Sie Ihre Cookie-Präferenzen.