Vier Tage lang feierte die Freiwillige
Feuerwehr Bruch ihr 120-jähriges Bestehen im festlichen Rahmen der St. Rochus
Kirmes. Höhepunkt war der offizielle Festakt am Freitag, den 8. August, der von
Ortsbürgermeisterin Stefanie Kohl-Molitor feierlich eröffnet wurde.
Zahlreiche Ehrengäste waren der
Einladung der Brucher Wehr gefolgt, darunter der Landrat des Landkreises
Bernkastel-Wittlich, Andreas Hackethal, der Bürgermeister der Verbandsgemeinde
Wittlich-Land, Manuel Follmann, der Brand- und Katastrophenschutzinspekteur des
Landkreises, Jörg Teusch, sowie der stellvertretende Wehrleiter der
Verbandsgemeinde, Dirk Minor. Auch viele Feuerwehrkameradinnen und -kameraden
aus der gesamten Region, Vertreter politischer Gremien und Beigeordnete der
Verbandsgemeinde nahmen teil.
In ihren Grußworten gratulierten
Ortsbürgermeisterin Kohl-Molitor, Landrat Hackethal und Bürgermeister Follmann
der Brucher Wehr herzlich zum besonderen Jubiläum. Sie würdigten das hohe
Engagement, die Einsatzbereitschaft und die unverzichtbare Rolle nicht nur der
Brucher Feuerwehr, sondern aller ehrenamtlichen Wehren in der Region.
Beförderungen, Ernennungen und
Verpflichtungen
Im Rahmen der Veranstaltung wurden
mehrere Beförderungen und Ernennungen vorgenommen:
- Jennifer
Thieltges aus Bruch wurde zum Dienst in der Feuerwehr verpflichtet und zur
Feuerwehrfrau befördert.
- Leon
Steffgen ebenfalls aus Bruch erhielt nach Erlangen der erforderlichen
Qualifikation die Beförderung zum Hauptbrandmeister und wurde zum Gruppenführer
bestellt.
- Matthias
Niersbach (Feuerwehr Esch) wurde aus seiner Funktion als Wehrführer
entpflichtet. Sein bisheriger Stellvertreter, Michael Jonas, wurde zum neuen
Wehrführer ernannt. Zudem wurde ihm die Einsatzleitung für Einsätze der
Feuerwehr Esch übertragen.
- Peter
Niersbach aus Esch und Dirk Caspari aus Niederöfflingen wurden zu
kommissarischen stellvertretenden Wehrführern ihrer Heimatwehr ernannt.
- Bernhard
Burkel (Feuerwehr Landscheid) schloss kürzlich erfolgreich den
Gruppenführerlehrgang ab und wurde zum Brandmeister befördert, zum
Gruppenführer bestellt, zum stellvertretenden Wehrführer ernannt und als
Ehrenbeamter vereidigt.
- Die
Brucher Wehrführung wurde nach Ablauf der zehnjährigen Amtszeit von der
Mannschaft wiedergewählt. Anlässlich des Jubiläums erfolgte die erneute
Ernennung: Burkhard Trossen als Wehrführer und Mario Schmitz als
stellvertretender Wehrführer.
Förderprojekt für den Hochwasserschutz
Ein besonderer Höhepunkt des Festes war
die Übergabe von 15 hochwertigen Schmutzwasserpumpen inklusive Zubehör im
Gesamtwert von rund 65.000 Euro. Dank des Engagements von Wehrleiter David
Backendorf und der Unterstützung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr
Bruch konnte erfolgreich ein Förderantrag bei Help – Hilfe zur Selbsthilfe e. V. gestellt
werden. Der Verein bewilligte den Antrag, sodass die Pumpen künftig in der
gesamten Verbandsgemeinde Wittlich-Land eingesetzt werden können, um bei
Hochwasser- und Starkregenereignissen die Bevölkerung und Sachwerte zu
schützen.
Bürgermeister Follmann bedankte sich
ausdrücklich bei Help – Hilfe
zur Selbsthilfe
e. V. für diese wertvolle Unterstützung. Die Pumpen wurden an die
Feuerwehren in Bruch, Dreis, Eisenschmitt, Platten, Rivenich, Salmtal, sowie an
die Zentrale Feuerwehrwerkstatt der Verbandsgemeinde übergeben.
Mit Musik, gutem Essen und zahlreichen
Feuerwehrkameraden, Bürgern und Gästen aus Nah und Fern klang das
Jubiläumswochenende in Bruch in fröhlicher Atmosphäre aus – ein Fest, das die
Verbundenheit und Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr Bruch
eindrucksvoll unter Beweis stellte.
(Fotos: VG)