Die Big Band der Bundeswehr - 50 Jahre Swing, Rock, Pop in Uniform
Die Big Band der Bundeswehr, unter der Leitung von Bandleader Timor Oliver Chadik, zählt gleich aus mehreren Gründen zu den ungewöhnlichsten Show- und Unterhaltungsorchestern Deutschlands. So sticht das Ensemble bereits unter den insgesamt 15 Klangkörpern des Militärmusikdienstes der Bundeswehr im Auftrag, Auftreten und Sound einer klassischen Big Band Besetzung deutlich hervor. Gewöhnliche Marsch- und Orchesterliteratur sind hier Fehlanzeige. Darüber hinaus gibt es kein zweites Show- und Unterhaltungsorchester, dass mit einer derart hochmodernen, multimedial aufbereiteten und damit einzigartigen Bühnenshow durch Deutschland und die Welt reist. Besonders ist hieran vor allem eines: Die Musiker aus Nordrhein-Westfalen präsentieren sich sowohl als modern klingende Visitenkarte der Bundesrepublik Deutschland als auch hochkarätiger musikalischer Botschafter der Bundeswehr - selbstverständlich in Uniform.
In der Musik hingegen hat bei der Big Band der Bundeswehr Uniformität keinen Platz. Alle Instrumentalisten sind handverlesen, in ihren Fachgebieten erstklassige Solisten und Absolventen der renommiertesten Kunsthochschulen für moderne Unterhaltungsmusik. Wer ein Konzert der Big Band der Bundeswehr erlebt, hört nicht nur Musik im Big Band Sound aus den Genres Swing, Rock und Pop. Wer ein Konzert der Big Band der Bundeswehr erlebt, wird mitgenommen in eine Welt der Show- und Unterhaltungsmusik, der Überraschungen und Emotionen, der Spezialeffekte, der greifbaren Spielfreude und in eine Welt des „Abtauchens aus dem Alltag“.
Bereits mit der Gründung durch den damaligen Verteidigungsminister und späteren Bundeskanzler Helmut Schmidt hat die Formation den Auftrag erhalten, einen modernen Sound für eine moderne Armee zu schaffen. Die Menschen sollten in den Konzerten die Hits ihrer Zeit, die großen Klassiker vergangener Tage und die immer aktuell gebliebene Swing- und Jazzmusik hören. Noch heute erfreut sich diese vor 50 Jahren ins Leben gerufene musikalische Konzeption großer Beliebtheit und Aktualität. So haben beispielsweise bereits Präsidenten der Vereinigten Staaten, der Bundespräsident und auch der Papst gleichermaßen zum Groove der Big Band der Bundeswehr mit ihren Füßen gewippt oder den Fingern geschnipst.
Seit ihrer Aufstellung 1971 spielt die Big Band der Bundeswehr aus gutem Grunde ohne Gage. Mit den Eintrittsgeldern von weit über 20 Millionen Euro wird seit dem ersten Tag Menschen in Not geholfen.
Darüber hinaus ist die Swingformation stets gern gesehener Gast im Ausland: Moskau, New York, Oslo, Madrid, Kapstadt, Seoul, Kuala Lumpur oder Rio de Janeiro - für die Big Band der Bundeswehr ist kaum ein Kontinent unbekannt oder zu weit entfernt. Auch auf diplomatischem, gesellschaftlichem oder dem schlichten Tanzparkett kennen sich die 24 Profimusiker bestens aus und wissen, was von ihnen erwartet wird. Beim parlamentarischen Abend der Abgeordneten in Berlin, beim Deutschen Sportpresseball in der Alten Oper Frankfurt, dem Bundespresseball im Berliner Adlon oder weiteren diversen Ballveranstaltungen in Berlin oder Bonn gibt es stets Tanz-, Show-, und Unterhaltungsmusik dem Anlass entsprechend. Die Betreuung deutscher Soldaten in den Einsatzländern ist für die Big Band der Bundeswehr Ehrensache und gehört ebenso fest in den Tourplan wie die regelmäßige musikalische Betreuung von olympischen Sommer- und Winterspielen.
Für ein erfolgreiches Konzert mit der Big Band der Bundeswehr muss die Arbeit vieler Menschen in Vorbereitung und Durchführung ineinandergreifen. So legt ein kleines Planungsteam
Tour-Abläufe im gesamten Bundesgebiet, für das Ausland und die Einsatzländer der deutschen Soldaten fest. Eine zehnköpfige Technikcrew verbringt das bis zu 70 Tonnen umfassende Material zur rechten Zeit an den rechten Ort. Eine zehn mal sechs Meter große LED- Wand gehört ebenso dazu, wie das passende Showlicht, Beschallung, Kameras, Mikrophone, Bühnenteile, Instrumente, die gesamte Ton- und Technikbetreuung und vieles mehr.
Die Big Band der Bundeswehr hat in den vergangenen vier Jahrzehnten eine für das Showgeschäft außergewöhnliche Reputation erlangt, sie dauerhaft gehalten und arbeitet kontinuierlich daran, diese weiter zu festigen und auszubauen.
Offensichtlich mit großem Erfolg: So mancher Journalisten und Insider hält die swingende Formation aus Euskirchen für die „bekannteste und beliebteste“ Einheit der Bundeswehr.
Benefizkonzert der Big Band der Bundeswehr am 25. September in Hetzerath
Ein Abend voller Musik, Begegnungen und gelebtem Miteinander
Am Donnerstag, 25. September 2025, verwandelt sich das Firmengelände der LEHNEN-Gruppe in der Marie-Curie-Allee im Industriepark Region Trier in eine große Bühne: Die international bekannte Big Band der Bundeswehr gibt dort ab 20:00 Uhr ein Benefizkonzert. Der Einlass beginnt bereits um 18:00 Uhr, der Eintritt ist frei.
Musikgenuss auf höchstem Niveau
Die Big Band der Bundeswehr gilt als musikalisches Aushängeschild der Truppe. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus Swing, Jazz, Pop und Rock begeistert sie regelmäßig Zuhörerinnen und Zuhörer im In- und Ausland. Im IRT erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Programm, brillante Solistinnen und Solisten sowie eine mitreißende Show, die den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis macht.
Rahmenprogramm für die ganze Familie
Doch nicht nur musikalisch wird einiges geboten. Rund um das Konzert erwartet die Besucherinnen und Besucher ein buntes Rahmenprogramm:
Praktische Hinweise für den Konzertabend
Für die Anreise ist bestens gesorgt: Auf der Marie-Curie-Allee stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Die Feuerwehr Hetzerath übernimmt die Einweisung, sodass ein reibungsloser Ablauf garantiert ist. Gäste, die mit dem Auto anreisen, nutzen bitte die Autobahnabfahrt Föhren und folgen ab dort der Beschilderung zum Konzertgelände.
Wichtiger Hinweis: Es handelt sich um eine reine Stehveranstaltung – Sitzmöglichkeiten sind nicht vorhanden.
Musik trifft guten Zweck
Das Konzert ist kostenlos – stattdessen sind alle Gäste herzlich eingeladen, mit ihrer Spende den guten Zweck zu unterstützen.
Der gesamte Erlös kommt Annas Verein e.V. sowie dem Hospiz Wittlich zugute. Damit verbindet sich hochkarätiger Musikgenuss mit tatkräftiger Hilfe für zwei unverzichtbare Einrichtungen in unserer Region.
Stimmen aus der Verbandsgemeinde
Bürgermeister Manuel Follmann betont:
„Es freut uns sehr, dass die Big Band der Bundeswehr für dieses Benefizkonzert nach Wittlich-Land kommt – und das sogar ehrenamtlich. Wir sind stolz darauf, mit diesem Abend nicht nur ein kulturelles Highlight zu setzen, sondern auch gemeinsam Gutes zu tun. Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, dabei zu sein und mit ihrer Spende Annas Verein und das Hospiz Wittlich zu unterstützen.“
Auf einen Blick
Mit Musik, Gemeinschaft und Solidarität verspricht der Abend ein Ereignis zu werden, das lange in Erinnerung bleibt. Die Organisatoren und Unterstützer freuen sich auf zahlreiche Gäste und ein unvergessliches Konzert mit der Big Band der Bundeswehr.
Aktuelle Neuigkeiten, Einblicke in die Vorbereitungen und spannende Eindrücke rund um das Benefizkonzert teilen wir fortlaufend auf unseren Social-Media-Kanälen. Schauen Sie gerne vorbei und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Entschuldigen Sie die Störung, bitte wählen Sie Ihre Cookie-Präferenzen.
Bitte wählen Sie aus, für welche Kategorien Sie Cookies erlauben möchten:
Login | |
YouTube, ... | |
Google Maps, OpenStreetMaps, ... | |
... |